Grundlagen: Die Ergonomie

Hier kommen wir zum gelben Bereich der Checkliste. Die, für die Kinder so wichtige, Nähe geben alle Tragehilfen und Bindweisen. Und sind keine Fragen aus dem roten Bereich mit "Nein" beantwortet, kann man durchaus so Tragen. Nun aber das große ABER: Es geht ergonomischer. Eine ergonomische Tragehilfe oder die richtige Bindeweise stützt und unterstützt dein Kind in seiner Entwicklung optimal.

Und nun zu den einzelnen Fragen der Checkliste:

 

M-Haltung der Beine ist gegeben: Damit ist die Anhock-Spreiz-Haltung gemeint. Eine schöne Beschreibung dazu seht ihr oben in der Grafik und außerdem wie sich diese Haltung mit dem Größer werden des Kindes verändert.

Der Rücken kann sich runden: Auch dieser Punkt ist toll in der Grafik erklärt. Geboren wird ein Kind mit einer C-förmig gerundeten Wirbelsäule. Wenn das Kind lernt den Kopf aus Bauchlage zu heben bildet sich zuerst die Lordose der Halswirbelsäule. beginnt das Kind zu sitzen bildet sich die Krümmung der Brustwirbelsäule und erst wenn die Kinder zu stehen/ laufen beginnen bildet sich die Lordse der Lendenwirbelsäule. Diese Entwicklung seht ihr oben in der Grafik bezogen auf die Haltung im Tragetuch.

Der Rücken wird überall gleichmäßig gut vom Stoff gestützt. Das Kind sackt nicht zusammen:

Die Kinder sollen nicht in der Trage oder im Tuch "sitzen", Können sie ja anfangs auch noch gar nicht. Daher ist es wichtig dass die Trage oder das Tuch das Kind hält und somit den Druck optimal auf den ganzen Körper verteilt. Besonders im oberen Bereich des Rückens ist oft zu beobachten das die Tragen recht locker sitzen und teilweise Falten werfen, so können sie hier kein Gewicht übernehmen und der untere Rücken wird dadurch vermehrt belastet.

Der Kopf wird gestützt aber nicht fixiert:

Der Kopf sollte so gestützt werden das er nicht nach hinten oder zur Seite fallen kann aber die Kinder möchten ihn bewegen können und das sollen sie auch können, denn so trainieren sie ihre Kopfkontrolle. Bei diesem Punkt darf man nicht zu überängstlich sein, wichtig ist eine gute Stützung wenn die Kinder schlafen und somit selbst keine Kontrolle haben und wenn der Tragende sich stark bewegt, z.B. Bücken.

Der Stoff zwischen den Beinen reicht von Kniekehle zu Kniekehle:

Dieser punkt gehört zur Anhock-Spreiz-Haltung und der gleichmäßigen Stützung. Ist der Stoff nicht breit genug, hängen die Beine schnell runter und werden am Rand eingedrückt was Schmerzen bzw. Einschlafende beine verursachen kann.